https://agrarbericht.bayern.de/organisation-personal/landwirtschaft.html

Landwirtschaft

Die Landwirtschaftsverwaltung trägt bei:

  • zur Sicherung der Ernährung,
  • zur Energie- und Rohstoffwende,
  • zur Pflege der Kulturlandschaft,
  • zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen einschließlich Erhaltung der Biodiversität und Ressourcen,
  • zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Ernährungswirtschaft,
  • zum Erhalt vitaler ländlicher Räume und
  • zu einem besseren Verständnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft.

Wesentliche Aufgabenbereiche der Landwirtschaftsverwaltung sind:

  • berufliche Aus- und Fortbildung sowie Weiterbildung,
  • Beratung in der Landwirtschaft, zu Haushaltsleistungen sowie zum Gartenbau und Weinbau,
  • landwirtschaftliche Verwaltungsaufgaben und Mitwirkung beim Verwaltungsvollzug anderer Behörden,
  • Fachrechtskontrollen,
  • Förderung und Betreuung landwirtschaftlicher Selbsthilfeeinrichtungen,
  • Agrarförderung, einschließlich Prämien- und Ausgleichszahlungen nach Landes-, Bundes- und EU-Recht,
  • angewandte Forschung und Wissenstransfer in die Praxis,
  • Absatzförderung und Marketing.

Diese Aufgaben werden wahrgenommen von:

  • 32 Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF), die auch Bildungszentren mit Aufgaben in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und Beratungsstellen für Haushaltsleistungen sind,
  • 49 Landwirtschaftsschulen (LS),
  • sieben agrarwirtschaftlichen Fachschulen, drei Höheren Landbauschulen und sechs Technikerschulen sowie der Staatlichen Fachakademie für Landwirtschaft mit dem Kompetenzzentrum für Hauswirtschaft (KoHW),
  • sieben Bereichen Ernährung und Landwirtschaft an den Regierungen,
  • der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn),
  • der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG),
  • dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe,
  • der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk),
  • der Agentur für Lebensmittel-Produkte aus Bayern (alp Bayern) im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Stellenplan 2024 für die Landwirtschaftsverwaltung (einschließlich Ernährung)

BeschäftigtengruppeStellen1)
Beamte2.331,65
Arbeitnehmer1.213,80
Insgesamt3.545,45

1) Ohne Stellen für Beamte auf Widerruf und Arbeitnehmer für sonstige Hilfsleistungen.